Allergie
EPX im Stuhl (Eosinophiles Protein X, auch EDN)
Material: Stuhl
Bei Nahrungsmittelallergien vom Typ I wandern eosinophile Granulozyten in das Darmlumen ein. Das EPX ist ein Maß für dieses Einwandern und somit ein Maß für die allergische Aktivität im Darm. Der Test ist auch zur Überprüfung einer Eliminationsdiät geeignet. EPX steigt auch bei Parasitosen und Entzündungen des Darmes ein.
Histamin im Stuhl
Material: Stuhl in einem speziellen Versandröhrchen mit Puffer, im Labor anzufordern
Histamin ist ein wichtiger Mediator vieler biologischer Reaktionen im Körper. Zudem ist er Vermittler allergischer und pseudoallergischer Reaktionen. Zum einen wird es im Körper selbst gebildet, zum anderen wird es mit der Nahrung aufgenommen. Ein wichtiges histaminabbauendes Enzym ist die Diaminooxidase. Ein Mangel an Diaminooxidase führt zum Bild der Histaminintoleranz. Ggf. sollte die Diaminooxidase-Konzentration im Serum überprüft werden. Wir raten dazu, eine Helicobacter-Infektion auszuschließen, denn dieser Keim ist ebenfalls ein potenter Histaminproduzent und führt zu einer verstärkten Histaminausschüttung im Magen.
Gesamt-IgE
Material: Vollblut ohne gerinnungshemmende Zusätze, Serum
Das Gesamt-IgE steigt bei Allergien vom Soforttyp und bei Parasitosen an.
IgE-Atopiescreening
Material: Vollblut ohne gerinnungshemmende Zusätze, Serum
Untersucht werden IgE-Antikörper gegen folgender luftgetragener Allergene zum Nachweis einer Inhalationsallergie. Dermatoph. Pt., Dermatoph. Far., Bienengift, Wespengift, Küchenschabe germanisch, Hausstaub, Katze, Hund, Pferd, Penicillium notatum, Cladosporium herbarum, Aspergillus fumigatus, Alternaria alternata, Ruchgras, Kräuelgras, Lieschgras, Roggen, Erle, Birke, Hasel, Eiche, Zypresse, Ambrosie, beifußblättrige, Beifuß, Spitzwegerich, Eigelb, Latex, Tomate, Karotte, Kartoffel, Sellerie, Hühnereiweiß, Milch, Dorsch, Krabbe, Garnele, Rinderserumalbumin (BSA), Alpha-Lactalbumin, Beta-Lactalbumin, Beta-Kasein, Rindfleisch, Hammelfleisch, Bäckerhefe, Weizenmehl, Roggenmehl, Reis, Sojabohne, Sesam, Erdnuss, Haselnuss, Mandel, Apfel, Kiwi, Aprikose, CCD-Marker. Vor der Testdurchführung wird ein Gesamt-IgE bestimmt, denn der Test ist nur sinnvoll, wenn das Gesamt-IgE über der unteren Nachweisgrenze liegt. Bereits im mittleren Normbereich können Allergien auftreten, wenn sich das Gesamt-IgE auf ein oder zwei Allergene beschränkt. Wenn ein aktueller Gesamt-IgE-Wert vorliegt, bitte mitteilen.