Darmflora
Darmfloraanalyse (Komplettstatus)
Quantitative Bestimmung der aeroben und anaeroben Bakterien, Hefen und Schimmelpilze, pH-Wert
Material: Stuhl. Zusätzlich sollte ein Zungenabstrich mitgeschickt werden, um die Besiedelung des Mundes mit Hefen zu überprüfen. Dieser wird kostenlos untersucht.
Auf dem Patientenbogen ist das für den Abstrich „Z1“ anzukreuzen.
Eine intakte ausbalancierte Darmflora ist wichtig für die Aufrechterhaltung der Homöostase des gesamten Organismus. Sie steht in ständigem Informationsaustausch mit dem Makroorganismus und beteiligt sich an vielen physiologischen Vorgängen. Die Bedeutung der Darmflora für den Menschen ist in der nachfolgenden Tabelle kurz zusammengestellt.
Intakte Darmflora
• verhindert durch Raum- und Nahrungskonkurrenz die Ansiedelung pathogener Fremdkeime,
• gewährleistet eine normale Permeabilität des Darmepithels und reduziert damit das Eindringen von Keimen und großmolekularen Antigenen aus dem Darmlumen in Blut und Lymphe auf ein physiologisches Niveau,
• produziert Stoffwechselprodukte, die ebenfalls die Ansiedelung pathogener Fremdkeime verhindert (Bacteriocine),
• beeinflusst das Milieu durch pH-Absenkung, Senkung des Sauerstoff-Partialdruckes und des Redoxpotentials,
• trainiert das darmassoziierte Immunsystem “GALT”,
• produziert kurzkettige Fettsäuren, die ca. 40% des Energiebedarfs des Darmepithels decken,
• regt die Kolondurchblutung und Darmmotilität an,
• produziert Vitamine der B-Gruppe, Folsäure, Biotin, Niacin und Panthothensäure.