Durchfallerreger
Salmonellen, Shigellen, Yersinien, EHEC (Enterohämorrhagische Escherichia coli), Campylobacter
Material: Stuhl
Bei akuten Durchfallerkrankungen. Die Meldung an das Gesundheitsamt erfolgt durch das Labor.
Clostridium difficile
Bei Diarrhöe nach Antibiotika-Einnahme, Verdacht auf pseudomembranöse Colitis
Rotaviren
Häufigster Erreger von krankenhauspflichtigen Durchfallerkrankungen bei Kindern
Noroviren
Häufiger Erreger von Brechdurchfall
Adenoviren
Erreger virusbedinger Gastroenteritis
Campylobacter-Serologie (C. intestinalis KBR, C. jejuni KBR)
Material: Vollblut ohne gerinnungshemmende Zusätze, Serum
Die serologische Campylobacter-Diagnostik hat Bedeutung bei epidemiologischen Fragestellungen nach Ausbrüchen und im Rahmen der Diagnostik der parainfektiösen bzw. postenteritischen Arthritis. Das diagnostische Fenster beträgt ca. 7 – 21 Tage. Bei der akuten Erkrankung ist der Erregernachweis (z. B. aus der Stuhlprobe) die Untersuchung der Wahl.
(Bestimmung durch einen Kooperationspartner, Abrechnung erfolgt dort)
Yersinien-Serologie (Yers. IgA-Ak EIA, Yers. IgG-Ak EIA)
Falls positiv: IgA und/oder IgG Immunoblot
Material: Vollblut ohne gerinnungshemmende Zusätze, Serum
Diese Untersuchung empfiehlt sich bei Versagen des kulturellen Yersinien-Nachweises, z. B. bei unklaren Gelenkbeschwerden (reaktive Arthritis) oder Erythema nodosum nach Magen-Darm-Infekt. Da eine Yersinien-Infektion auch ohne Magen-Darm-Symptome auftreten kann, wird die Yersinien-Serologie häufig zur Ursachenforschung eingesetzt.
(Bestimmung durch einen Kooperationspartner, Abrechnung erfolgt dort)