Intoleranzen
EPX im Stuhl (Eosinophiles Protein X, auch EDN)
Material: Stuhl
Bei Nahrungsmittelallergien vom Typ I wandern eosinophile Granulozyten in das Darmlumen ein. Dies ist bei Nahrungsmittelintoleranzen nicht der Fall. Das EPX ist ein Maß für dieses Einwandern und somit ein Maß für die allergische Aktivität im Darm. Der Test ist auch zur Überprüfung einer Eliminationsdiät geeignet. EPX steigt auch bei Parasitosen und Entzündungen des Darmes ein.
Laktoseintoleranz (LCT-Genotyp)
Bitte unbedingt Einverständniserklärung mitschicken!
Material: Wangenabstrich
Bei Laktoseintoleranz kann der Mensch bedingt durch einen Enzymmangel (Laktase), Milchzucker nicht mehr aufspalten und damit auch nicht mehr resorbieren. In der Folge gelangen diese Zucker in den Dickdarm. Dort werden sie von Bakterien zu CO2, H2 und kurzkettigen Fettsäuren umgesetzt. Blähungen, osmotische Diarrhöe und Bauchschmerzen sind die Folge.
Die Fähigkeit, Milchzucker über das frühe Kindesalter hinaus zu produzieren, ist genetisch angelegt, und kann bestimmt werden:
LCT – Genotyp Bedeutung
LCT-13910 TT Keine genetische Laktoseintoleranz ( ca. 40 % der Bevölkerung)
LCT-13910 TC Heterozygoter Merkmalsträger, kein erhöhtes Risiko einer primären Laktoseintoleranz (ca. 45% der Bevölkerung)
LCT-13910 CC Genetische Anlage für Laktoseintoleranz (ca. 15% der Bevölkerung)
IgG4-Screening
Material: Vollblut ohne gerinnungshemmende Zusätze, Serum