Eckernf. Therapietage

Login Fachkreise

Es müssen ausschließlich die durch uns vergebenen Zugangsdaten benutzt werden – eine Änderung bzw. Anpassung durch Sie ist nicht möglich! Therapeuten können diese bei uns anfordern.

Parasitologie

Parasitologische Untersuchung

Material: Stuhl

Untersuchung auf Wurmeier und Protozoenoozysten im Stuhl. Mikroskopische Beurteilung nach einem Anreicherungsverfahren. Zusätzlich werden Antigentests auf Giardia lamblia, Entamoeba histolytica und Cryptosporidien durchgeführt.

Hinweis: Eier des Fuchsbandwurmes (Echinococcus) werden aufgrund des Infektionsweges (Verkapselung in der Leber) nicht in den Stuhl abgegeben. Hier sind bildgebende Verfahren durchzuführen.

 

Sonderfall Oxyuren (Enterobius vermicularis)

Die Eier des Madenwurmes tauchen nicht im Stuhl auf, da die Würmer sie auf der perianalen Haut ablegen. Neben der Sichtung der lebenden Würmer im Stuhl (Länge 2-3 mm) geschieht der Nachweis über ein Abklatschpräparat: Ca. 3 cm durchsichtigen Tesafilm morgens nach dem Aufstehen an die perianale Haut drücken und auf einen Objektträger aufkleben. Vor Bruch sichern und versenden. Achtung: Danach gut Hände waschen! Die Eier sind infektiös und überdauern 12 Tage an der Luft.

 

Abklatschpräparat auf Oxyureneier

Material: Tesafilmabklatsch von der perianalen Hautregion auf Objektträger

 

Borrelien in Zecken

Material: Zecke, die mit einer Zeckenzange aus der Haut entfernt worden ist.

Versand z. B. in einem Stuhlröhrchen. Löffel aus dem Deckel entfernen.

Untersuchung auf Borrelien-DNA  (PCR-Methode)