Clostridium difficile

Clostridium difficile ist ein strikt anaerob (d.h. unter Luftabschluss) lebendes Bakterium, das wie andere Clostridien auch, sehr widerstandsfähige Dauerformen (Sporen) ausbilden kann. Es existieren verschiedene Stämme mit unterschiedlicher Virulenz und Toxinproduktion. Bei ca. 3 % der Erwachsenen und bis zu 50 % der Kinder unter zwei Jahren ist Clostridium difficile in geringen Mengen im Stuhl nachweisbar. Clostridium difficile ist einer der häufigsten Krankenhauskeime. Beim Gesunden ist C. difficile ein harmloses Darmbakterium. Werden konkurrierende Arten der normalen Darmflora durch Antibiotika zurückgedrängt, kann sich C. difficile vermehren und Toxine produzieren, die zu einer unter Umständen lebensbedrohenden Durchfallerkrankung führen können. Insbesondere Clindamycin-, Ampicillin- und Cephalosporingaben können die C.-difficile-assoziierten Erkrankungen hervorrufen, aber auch andere Antibiotika können die Infektion begünstigen. Es kommt zu kolikartigen Bauchschmerzen mit Diarrhöen, in schweren Fällen unter Abgang von Pseudomembranen. Darmperforationen sind beschrieben. Die klinische Symptomatik mit Durchfall bis hin zur pseudomembranösen Kolitis wird durch die von C. difficile gebildeten Toxine ausgelöst. Toxin A ist ein Enterotoxin, das durch zytotoxische Schädigung der Enterozyten die Permeabilität der Darmschleimhaut erhöht und damit eine Diarrhöe auslöst. Die Diagnostik des Keimes erfolgt über den Nachweis des Clostridium-difficile-Toxin-A (CDA) im Zusammenhang mit dem klinischen Bild.

Mögliche Krankheitsbilder

Vorgehensweise

Stuhlentnahme

Die Stuhlentnahme zur mikrobiologischen und mykologischen Untersuchung sollte folgendermaßen durchgeführt werden:

  • Mit dem Entnahmelöffel mehrmals im Stuhl herumstochern bzw. den Stuhl durchrühren.
  • Die Stuhlportionen von verschiedenen Stellen entnehmen und das Stuhlröhrchen zu 3/4 füllen.
  • Es ist dringend darauf zu achten, dass der Stuhl nicht durch "Toilettenwasser" verdünnt wird! Dies kann durch die Benutzung eines "Stuhlfängers" vermieden werden. Es sollte genügend Material eingeschickt werden, ggf. zwei Röhrchen füllen!

 

Zungenabstrich im Zusammenhang mit Darmfloraanalyse:

  • Zusätzlich zur Darmfloraanalyse und zur Pilzdiagnostik im Stuhl ist eine mykologische Untersuchung der Zunge sinnvoll. Dafür streichen Sie mit dem Wattestäbchen fest über die Zunge und stecken es dann in das Röhrchen mit dem Gel. (TS-Swab)
  • Diese Untersuchung ist im Rahmen der Darmfloraanalyse (Komplettstatus) und der mykologischen Stuhluntersuchung kostenlos!

Auftragsbogen anfordern

Haben Sie weitere Fragen?

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen aus Datenschutzgründen weder telefonisch noch per E-Mail Auskünfte über unsere Patienten geben können.

Zentrale für allgemeine Anfragen und Bestellungen:
Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag 08:00-14:00 Uhr

Beratung:
Montag bis Freitag 09:00-13:00 Uhr

Tel.: 0 43 51 / 88 91 70

Labor Dr. Hauss Kieler Straße 71
24340 Eckernförde
info@hauss.de